Alle Artikel in: Podcast

#118 Square Dance mit Livemusik

Zum ersten Mal tanzt das Publikum von Beginn an, zum ersten Mal kommt die Musik nicht von der Festplatte, und bestimmt nicht zum letzten Mal wird es Square Dance zu Livemusik geben. Peter spricht mit der Band Blind Man’s Buff über den Abend, deren Eindrücke und Beobachtungen.

#117 Superpower – kompakter Square

Es gibt keine Veränderung, die mehr Auswirkungen hat, als ein kompakter Square. Die gewonnene Übersicht und die kurzen Wege sind ein Katalysator für gutes Tanzen. Dabei sind es oft die – im Sinne einer Definition – passiven Tänzer, die dem Square die erforderliche Stabilität geben. Wie das aussehen kann, das diskutieren wir in dieser Folge.

#114 Open Stage – säen und ernten

Jeder von uns ist aufgefordert, für Caller-Nachwuchs zu sorgen. Aber nicht jeder von uns denkt, dass er das kann. DOCH! Das kann jeder, mit unserem Tool!

Wir müssen von der Theorie in die Praxis kommen und das Open Stage Concept ist unser Schlüssel dafür. Wir haben die Idee verfeinert und geben euch eine Spielanleitung an die Hand, damit ihr ohne großen Aufwand für Nachwuchs sorgen könnt. Ich kann das nicht, darf kein Argument sein. Die Erwartung mag hoch sein, der erste Schritt ist klein. Man muss ihn aber gehen und dazu ermutigt diese Folge!

#113 Die Class – das Fundament (3/3) – und die letzte Wiederholung unserer Auszeit

Und nach der Aufnahme waren noch viele Gedanken übrig – denn die Class ist ein nahezu unerschöpfliches Thema. Es ist die größte Herausforderung für den Caller. Sie erfordert bestes Wissen und eine ganze Kiste voll mit Handwerkszeug. Wir greifen ein paar der Tools heraus und erklären, weshalb sie für uns das ideale Werkzeug sind.

#112 Open House – hier entscheidet es sich (2/3)

Welches Ziel setzen wir uns für das Open House? Was ist wichtig für die Entscheidung unserer Gäste pro oder contra Square Dance? Was gehört also zu einem Open House? Wie bereiten wir dieses Open House vor? Lassen wir es doch gar nicht wie ein Open House aussehen, sondern bieten wir einen ansprechenden schönen Tanzabend! Dem Tanz Bedeutung geben, vom ersten Schritt an. Wir sprechen in dieser Folge unserer kleinen Serie ausführlich über diesen besonderen Clubabend „Open House“.

#111 Square Dance Class – ein Dauerthema (1/3)

Wir sprechen in diesem ersten Teil einer kleinen Square-Dance-Class Serie über eine Integration der Gewinnung und Ausbildung von neuen Tänzern in den Cluballtag – vor allem außerhalb der eigentlichen Class.

Externe Werbung spielt keine Rolle. Es geht in erster Linie um die Planung der choreografischen Schwerpunkte zwischen den Classes, sowie die „positive Einflussnahme“ des Callers auf den Erfolg einer zukünftigen Class, lange bevor sie überhaupt beginnt.

#110 Phrasing – üben lohnt sich!

Durch Phrasing kann ein Caller die musikalische Struktur eines Stückes verdeutlichen. Phrasing beeinflusst das Timing und den Rhythmus einer Darbietung. Es ermöglicht es einem Caller, Akzente zu setzen, Pausen zu nutzen und eine fließende, natürliche rhythmische Gestaltung zu erreichen.
Ein geschicktes Phrasing kann die Kommunikation zwischen Caller und Tanzenden verbessern. Es hilft dabei, die Aufmerksamkeit zu lenken, Spannung aufzubauen und Höhepunkte einer Choreo effektiv zu gestalten.
Es lohnt, Phrasing zu üben. Wir zeigen wie und laden zum Mitmachen ein.

#109 The Proposal – wir entscheiden, was wir diskutieren und was wir callen!

Was genau ist The Proposal aktuell und was gilt es da noch zu diskutieren? Das Thema Standard- und Extended Applications ist es nicht. Gleichwohl greifen wir die Stichworte auf und sprechen über die zu Grunde liegenden Callerlab Dokumente, die aus sich heraus ergeben, dass wir vielleicht manchmal die Begriffe mit eigenem Denken ausfüllen, das so in der Allgemeinheit eine ganz andere Bedeutung hat – Stichwort: Judgement.