In Teil 1 geht es um die Phase kurz vor dem Zusammenbruch eines Squares. Woran erkenne ich, dass ein Square ins Wanken gerät? Warum lohnt es sich, genau dann einzugreifen – und nicht erst zu warten, bis das Unvermeidliche passiert? Teil 2 dreht sich um Timing. Wir erklären die drei entscheidenden Elemente, die ein präzises Timing berechenbar machen. Im Abschnitt Musik analysieren wir vier Patter und ihre Wirkung auf den Tanz.
Mitwirkende

Martin Kull

Peter Höfelmeyer
Shownotes
Frühwarnsysteme für Square Dance Caller
In dieser Episode dreht sich alles um das Erkennen früher Signale, bevor es im Square zu Problemen kommt. Wir diskutieren, wie man als Caller Indikatoren wahrnimmt, die auf Unsicherheiten oder Unstimmigkeiten hinweisen.
Themen der Episode:
- Was ist ein Frühwarnsystem? Warum es wichtig ist, Probleme zu erkennen, bevor sie den Tanzfluss stören.
- Typische Indikatoren für ein instabiles Square: Unsaubere Swing-Throughs, unvollständige Drehungen oder Unsicherheiten in der Formation.
- Wie Caller frühzeitig gegensteuern können:
- Bewusste Musik- und Tempoanpassung
- Choreografische Vereinfachung in schwierigen Momenten
- Reflexion des eigenen Callings und der Stimmung im Saal
- Timing im Square Dance: Die drei Elemente des Timings (Command Time, Lead Time, Execution Time).
- Musik als Werkzeug für flüssiges Tanzen: Wie die richtige Musikwahl das Timing und den Tanzfluss unterstützen kann.
Hallo ihr 2,
Früherkennung ist, nicht nur für Anfänger, echt schwer. Hier muss man seine Tänzer schon recht gut kennen und wenn man mehr als einen Square hat wird es richtig unübersichtlich. – Oder gar unbekannte Tänzer (Gast-Tip oder Vertretung bei einem anderen Club).
Gutes Timing ist immer ein Schlüssel zum Erfolg und muss immer wieder geübt werden. Wie ihr schon richtig festgestellt habt, ist eine gute Musikauswahl dabei sehr hilfreich.
Liebe Grüße
Claus