Podcast
Kommentare 3

#082 Bestandsaufnahme Lotsentätigkeit


Dem Tanz Bedeutung geben hat viele Wirkungsrichtungen - eine wichtige ist die Prävention sexueller Belästigung durch konsequent richtige und rücksichtsvolle, wertschätzende Tanzhaltung. Mit Bezug auf die Erfahrung der Lotsen des EAASDC-Youth-Teams sprechen wir über den Stand der Dinge, geben Umsetzungsbeispiele und in der Rubrik Musik beleuchten wir den Aspekt der verwendeten Sprache.



Mitwirkende

avatar
Martin Kull
avatar
Peter Höfelmeyer

Shownotes

Frühere Folgen

Bestandsaufnahme zur Folge 2 Prävention gegen sexuelle Belästigung
Die 3 roten Fäden beim Square Dance
Höhepunkt, wenn alles zusammen kommt
Wer entscheidet, ob sich jemand belästigt fühlt?
Das Lotsenteam und Erfahrungsstand
Erfahrungsbericht das Thema Prävention Belästigung anzusprechen
Immer wieder thematisieren – es zur gemeinschaftlichen Aufgabe machen
Respekt über Generationen hinweg
Rubrik Musik – heute ohne Musik
Belästigung kann auch verbal erfolgen
Fazit – dem Miteinander, dem Square Dance Bedeutung geben

3 Kommentare

  1. Claus Warnecke sagt

    Hallo ihr 2,

    sehr schön, dass ihr euch wirklich auch über dieses Thema erneut unterhaltet. Auch ich finde, dass einer der wichtigsten Punkte der ist, dass die Belästigung ein „persönliches Gefühl“ ist und daher von jedem anders wahrgenommen wird. (Martins Bauch ist da ein sehr gutes Beispiel). Die Situation als Caller ist da ein bisschen schwer, da DIE für alles zuständig sind. Wir haben zwar den direktesten Kontakt zu den Tänzern, aber manchmal könnten die Vorstände ein bisschen aktiver sein.
    Liebe Grüße
    Claus

  2. Stefan Förster sagt

    Ein schweres und schwieriges Thema, das man durchaus kontrovers diskutieren kann. Mit dem Square Dance sind wir schon recht weit entfernt vom Standardtanz, geschweige denn den lateinamerikanischen Tänzen oder einem Tango. Wichtig finde ich klar zu machen, dass unser Hobby dennoch viel mit Körperkontakten zu tun hat und haben soll, auch wenn diese vergleichsweise reduziert vorkommen. Ich werde auch nicht müde zu betonen, wie wichtig Figuren wie star thru oder dive thru sind. Ich bin aber ein Freund des Mottos wehret den Anfängen und ich finde es wichtig, insbesondere den Students klar zu machen, dass Square Dance auch etwas mit Berühren anderer Personen zu tun hat. Gleichwohl steht jeder in der Verantwortung, sich zu äußern und äußern zu dürfen, wenn einem irgendetwas unangenehm ist. Ob dann Square Dance in jedem Fall das richtige Hobby ist, muss man dann entscheiden. Sich als Moralapostel zu outen wäre für mich nicht der richtige Weg, es gibt aber durchaus Wege, Dinge zu kontrollieren. Als Caller gebe ich vor allen Dingen beim ersten Refrain in Alice das who the heck deutlich vor und die meisten sind dann entweder still oder gleichen sich an. Ich finde es aber auch nicht total verwerflich, wenn jemand das fuck herauslässt. Je nach dem welche Version man verwendet ist dies ein Partysong und da kann man auch schon mal etwas neben der Spur liegen. Ich kann mich nicht erinnern, in meiner Callerkarriere mal heidiho gecallt zu haben. Wenn die Tänzer aber von Anbeginn sensibilisiert sind, dass der Gegenüber das vielleicht nicht möchte und dies auch äußern kann und soll, finde ich es völlig ok, wenn zwei sich einig sind und so etwas auch tanzen wollen. Wenn man mir im Anschluss schlechten body flow vorwerfen möchte, weiß ich damit umzugehen.
    Mir gefällt der Ansatz mit den weichen Körperteilen sehr und mir fällt das eine oder andere ein, dies auch mit Humor verkaufen zu können, ohne es ins Lächerliche zu ziehen.
    Vielen Dank für die Denkanstöße
    Liebe Grüße Stefan

  3. Jan K sagt

    Hallo,
    vielen Dank für die wiedermal interessante Folge.
    Mich hat damals beim ersten Hören der Folge nichts gestört oder zu einem Kommentar angeregt.
    Jetzt im nachhinein wurde ich nochmal an Kapitel 11 erinnert, da auch eine Kollege (mit Youtube als Veröffentlichungsform) den Veranstaltungstitel einer Veranstaltung Anfang Juli 2023 aufgegriffen hat.
    Grundsätzlich stimme ich zu: „Reden hilft“.
    Der Titel der Veranstaltung war einmalig für diese eine Veranstaltung!
    Der einmalige Titel wurde länger in verschiedenen internen Gruppen diskutiert, bevor er offiziell verwendet wurde.
    Nicht jeder hat ihm gefallen, aber Beschwerden gab es bis jetzt auch noch nicht.

    Eventuelle zukünftige Veranstaltungen haben noch keinen Titel, aber wenn der Titel für mich problematisch wäre, würde ich durchaus den Kontakt zum Veranstalter suchen. (Vielleicht sollten die Vereine auch einen Titel nennen, wenn sie bei Callern anfragen?)

    viele Grüße
    Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert