SPLIT CIRCULATE ist oft immer in derselben Art und Weise in unsere Choreografien eingebunden - aus Parallel Ocean Waves. Warum nicht mal etwas Herausforderung und einen Blick über den Tellerrand im Mainstream oder gar etwas ganz Ungewöhnliches - viel Erfolg!
Mitwirkende
Shownotes
Choreo Folge mit Thema Split Circulate
Nutzt Du viel Circulate am Clubabend
Herausforderung 90 Grad Wechsel der Formation
Blick für den ganzen Square haben/bekommen
Martins Lieblings Split Circulate Kombination
Ungewohnte Kombination mit Sicherheitsleine
Wo können Schrecksekunden sein und was calle ich danach?
Kompakter Square bringt Sicherheit
Square Breathing. Nach innen denken.
Formation Awareness trainieren
Caller Selbststudium Circulates in der Column
Eine von Martins Traum-Kombinationen
Warum keine Choreo Sequenzen in den Shownotes sind
Do your Part Konzept
Erstes Do Your Part Beispiel – jetzt geht es ins Detail 😉
Herausforderungen und Highlights kurz halten
Zweites Do Your Part Beispiel
Kritisch zu sehen unter dem Aspekt dem Tanz Bedeutung geben
Wenn Du es diskutieren kannst, solltest Du es nicht callen.
Wir haben in Dachau am Fall Round Up 2023 teilgenommen und berichten über unsere Erfahrungen und Beobachtungen. Insbesondere auch über unsere Vorbereitungen und deren Umsetzung auf der Veranstaltung.
Mitwirkende
Shownotes
Wir berichten vom Fall Round Up 2023 in Dachau
Freitag Abend – Tanzen und Socializing
Samstag – Square Dance Council
Samstag – Workshop „Dem Tanz Bedeutung geben“
Eine Halle strahlt etwas aus
Für unseren Workshop gibt es ein Handout: https://callerlounge.de/dem-tanz-bedeutung-geben-workshop/
Wie ging es uns mit dem Workshop?
Jeder Einzelne ist gefordert
Wir sind zufrieden mit dem Workshop und der Resonanz
Danke für die Chance, unser Herzensthema platzieren zu können
Wir reflektieren die Intensität und die Wirkung des Workshopinhalts
Wir empfehlen den Kolleg:innen die Themen auf lange Sicht zu vermitteln
Seminar von Peter auf der ECTA Convention „How I teach Dance Hacks“
Vorbereitung und weitere Rückmeldungen
Samstag Abend
Vorbereitung lohnt sich
Danke an Gaby und Kolja für die gute Zusammenarbeit
Erfahrung mit unserem Programmablauf – kurze Square Dance Tips
Tänzer haben Verantwortung übernommen – sie wollten tanzen!
Sonntag mit The Beauty of Simple Choreography
Freuen wir uns auf die nächsten Veranstaltungen
EAASDC Meeting Bericht auf Clubabend
Bericht vom Meeting auf Clubabend
Vortrag Youth Team und Aufruf für Lotsenausbildung
Und noch eine Anekdote – Die Augen tanzen mit!
Der Caller steht meist etwas außerhalb des Clubs und das muss nicht sein. Mit einer sehr einfachen Möglichkeit "verkleinert" man die Lücke zwischen Caller und Tänzer und schafft so einen wesentlichen Beitrag für ein noch besseres Verständnis. Zudem wird der Clubabend mehr zu einem Gemeinschaftserlebnis und - als ein ganz wichtiger Nebeneffekt - manch ein neuer Caller wurde durch ein solch niederschwelliges Angebot getriggert. Nachwuchs fördert Nachwuchs sozusagen!
Mitwirkende
Shownotes
Bergfest – Idee für ein Gestaltungselement
Mitsänger:innen gesucht
Unsichtbare Wand? Nein, wir sind ein Team.
Zutrauen und zulassen
Die Rolle des Callers
Macht mehr mit den Tänzern – schafft Klebstoff für das Miteinander
Warum ist man auch nach langer Zeit noch nervös? Wie geht man damit um? Ist man selbst verantwortlich für Nervosität? Was könnten Lösungsmöglichkeiten sein? Wir geben Einblick in unsere Nervosität und wie wir damit umgehen.
Mitwirkende
Shownotes
Bist Du auch so nervös? Wie geht man damit um?
Der Anspannung mit gewisser Vorbereitung Herr werden
Unterschiedliche Arten von Nervosität
Special Dance und Clubabend sind unterschiedlich
Do Run Run als Indiz für fehlende vorherige Abstimmung
Mut zur Lücke
Nervosität kann abhängig von der Anwesenheit einer Person sein
Negativitätsverzerrung / Negativity Bias
Gegenseitige Unterstützung, wenn man gemeinsam auf der Bühne steht
In den Moment kommen, aufrichten, bewusst atmen und lächeln
Dem Tanz Bedeutung geben hat viele Wirkungsrichtungen - eine wichtige ist die Prävention sexueller Belästigung durch konsequent richtige und rücksichtsvolle, wertschätzende Tanzhaltung. Mit Bezug auf die Erfahrung der Lotsen des EAASDC-Youth-Teams sprechen wir über den Stand der Dinge, geben Umsetzungsbeispiele und in der Rubrik Musik beleuchten wir den Aspekt der verwendeten Sprache.
Mitwirkende
Shownotes
Frühere Folgen
Bestandsaufnahme zur Folge 2 Prävention gegen sexuelle Belästigung
Die 3 roten Fäden beim Square Dance
Höhepunkt, wenn alles zusammen kommt
Wer entscheidet, ob sich jemand belästigt fühlt?
Das Lotsenteam und Erfahrungsstand
Erfahrungsbericht das Thema Prävention Belästigung anzusprechen
Immer wieder thematisieren – es zur gemeinschaftlichen Aufgabe machen
Respekt über Generationen hinweg
Rubrik Musik – heute ohne Musik
Belästigung kann auch verbal erfolgen
Fazit – dem Miteinander, dem Square Dance Bedeutung geben
Das haben wir schon immer so gemacht … dann wird es aber höchste Zeit mal etwas zu verändern. In dieser Folge werben wir dafür, Dinge immer wieder anders zu erklären um sich selbst neue Erkenntnisse zu ermöglichen, die zu einer Verfeinerung der eigenen Lehrmöglichkeiten führen. Gute Tänzer:innen danken es!
Mitwirkende
Shownotes
Dinge immer wieder mal anders erklären
Erklären warum man etwas wie tanzt
Breites Repertoire an Teaching-Ansätzen
Inspiration aus anderen Lebensbereichen
Sich verändern können ist eine Stärke
Wir lernen alle gemeinsam
Wieso, weshalb, warum?
UpToDate bleiben
Selbstverständlich ist es grundsätzlich gut, anderen zu helfen. Im Square Dance ist die Gefahr allerdings sehr groß, dass eine Hilfe ganz anders vom Gegenüber wahrgenommen wird. Erreicht wird sehr oft das Gegenteil. Wir erörtern im Gespräch Punkte, die im Vorfeld beachtet, die negativen Folgen lindern können.
Mitwirkende
Shownotes
Leitfrage für diese Folge: Wie komme ich noch besser an?
Hilfe – Ratschlag – Belehrung?
Gegenüber beobachten
Reden hilft. Feedback geben wie etwas ankommt
Rubrik: Hättest Du es gewusst?
Auf welcher Seite der Bühne steht der Tisch richtig?
Mit einfachen Kombinationen und dem Blick auf wenige, aber wichtige Elemente des Tanzes, kann der Tänzer von Beginn an erfolgreich sein. Das muss unser aller Ziel sein. Wenn diese Basis gelegt ist, dann kommen erst die Kombinationen und Variationen, die uns heute vielleicht Freude bereiten. Am Anfang sind andere Dinge wichtig - zumindest sind wir dieser Meinung.
Mitwirkende
Shownotes
Keep it Simple – auch für Beginner Tänzer
Halte es einfach, um positive Stimmung und Freude am Tanzen zu erzeugen
Peter stellt seinen Ansatz und sein Ziel vor
Wiederholung – Sicherheit – Erfolgserlebnis
Konzentration auf einen Fokus pro Tip
Prinzipien erkennen und erläutern
Grundlagenarbeit: Positionen und Orientierung
Woran könnte man feststellen, ob die Tänzer Spaß haben?
Tanzen in „Real Time“ – sich nach vorne im Raum bewegen
Verbindliche Bewegungen schaffen Energie im Raum
Konzept des rollierenden Lernens
Rubrik Musik
I Can Help – Arrowhead 1141
Good Old Country Song – Chic 1084
I Need A Hero – Riverboat 774
Young And Beautiful – Sting 338
Die Ausbildung zum Square Dance Caller ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt Ausbildungsinhalte, Ausbildungsformen etc.. Über allem steht der Erfolg für den Lernenden und dieser Erfolg stellt sich nur ein, wenn die Tänzer Spaß haben. Deshalb diskutieren wir die Vorteile einer auf das Wesentliche reduzierten Ausbildung und den Grundsatz, an dem sich diese Ausbildung orientieren müsste: Keep It Simple (Beginner) Caller! Weniger ist meist Mehr - traut euch!
Mitwirkende
Shownotes
Neuer Caller – keep it Simple
Freude steht im Vordergrund – das geht nur ohne Überforderung
Square Dance Wissen für Alle
Wir brauchen Caller, Caller, Caller
Den Anfang einfacher gestalten
Rubrik Musik
Here You Come Again – Royal 1403
Power In The Blood – Elite Records 1040
Dank und Wunsch
Wir freuen uns über einen sehr interessanten Austausch mit Paddy Böhnke zu dessen Herangehensweise an "Themenabende". Paddy hat eine sehr analytische Art mit Herausforderungen umzugehen und nimmt uns mit auf seinen Weg zum Themenabend - dem Tool für eine Bereicherung des Clublebens und die Entwicklung von Showmanship und Entertainment.
Mitwirkende
Shownotes
Vorstellung unseres Gastes Paddy Böhnke
Unser Thema: Themenabende
Peters kleine Erfahrung mit dem irischen Abend
Paddys Weg und Motivation Themenabende vorzubereiten
Fokus auf das, was funktioniert
Special Dance der Castle Twirlers als Inspiration
Die Idee des Singing Call Mottoabends wird geboren
Die Vorbereitung für Themen- und Songsuche ist ein laufender Prozess
Der erste Themenabend mit Songs von den Eagles
Warum war dieser erste Themenabend ’nur ok‘?
Herausforderung: Ein Abend nur Singing Calls
Reflektion – der Weg zur Optimierung
Suche in der ceder.net Datenbank
musicforcallers.com
Paddy springt über seinen Schatten und macht eine positive Erfahrung
Wie ist der Themenabend strukturiert?
Aussortierte Singing Calls können mal den Unterschied machen
Trainiert ein Themenabend die Wahrnehmung für Singing Calls?
Für höhere Spannung sollte ein Thema unversehbar sein
Andererseits sind Gassenhauer wichtig für die Stimmung
Gibt es Feedback zu Singing Calls?
Geschichtenerzähler
Kenntnis über Song-Hintergrund verändert die Interpretation
Beispiel Love Potion No. 9
Welche Themen – Band, Musiker, Genre, …?
Verkleidung auf Themenabend?
Paddys bisheriges Highlight
Schlagerabend
Aufwand für Vorbereitung
Motivation: Die Tänzer wieder zusammenbringen
Wiederholung von Themenabenden? Ja, aber mit Abstand!
Paddy füllt seine Themenabend Playlisten fortwährend
Überraschende Beispiele vom Schlagerabend
Paddy Boehnke I have to say I love you – frensh version
Verkleidung – sich selbst nicht ernst nehmen
Wann ist der nächste Themenabend?
Peters Themenabend Schleswig-Holstein
#007 Wade Driver – an interview on music