Die in 4 Kategorien unterteilte Be Better Card ist ein Tool zur Abfrage von Wahrnehmungen und Empfindungen der Tänzer. Es ist keine Form der dezidierten Rückmeldung und schon gar keine Möglichkeit zur Kritik - zumindest sollte der Verwender das so nicht verstehen. Es ist vielmehr - im ersten Schritt - die Aufforderung an die Tänzer sich über verschiedene Bereiche des Callens Gedanken zu machen und diese Gedanken in eine Art Bewertung einfließen zu lassen. Hierbei spielen sehr viele Dinge eine Rolle - Erfahrung des Tänzers, Vorlieben des Tänzers, Umfeld des Einsatzes der Karte, Vorstellung der Karte,etc.. Mithin ist die einzelne Rückmeldung, wenn man den Tänzer nicht genau kennt, vorsichtig zu betrachten. Das sich ergebende Bild wird sehr viel genauer, wenn eine möglichst hohe Zahl von Karten ausgefüllt und abgegeben wird.
Die Auswertung - der zweite Schritt - ergibt keine Klassifizierung des Callers, sie gibt aber Aufschluss über die grobe Einschätzung der Tänzer zu dem, was gefällt, und damit die Möglichkeit, gezielt eigene Überlegungen anzustellen, wo man an sich arbeiten kann.
Die Hürde, viele Tänzer zu fragen und möglicherweise unangenehme Rückmeldungen zu erhalten, zu überspringen, lohnt sich, denn uns alle eint ein Wunsch - be better!
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
Wir wollen besser werden
Rückmeldungen zu vorherigen Folgen
Feedback tut gut
Kurze Einordnung von „What aboutism“ und Haltung zu Feedback
Vorstellung der Be Better Card
Die Beschäftigung mit den Kriterien schafft ein Bewusstsein
Ein Ziel ist der Abgleich mit den eigenen Eindrücken
Einordnung der Qualität der Rückmeldung
Wann und wo setze ich die „Be Better Card“-Feedbackkarte ein?
Nachwuchscaller und Feedback durch Tänzer
Spezialthemen bei Callerschulen und Seminaren
Einsatz in kleinen Gruppen
Square Dance Wissen teilen
Beginner Caller benötigt Respekt und Akzeptanz
Self Improvement: damit es nach Jahren immer noch Spaß bringt
Motivationskarte oder „Bleib in Bewegung-Karte“
Musikempfehlung Singing: „Rose Garden“ von Throw Back Tunes
Heute keine Münzen ins Phrasenschwein! Vielmehr eine echte Herzens-Botschaft an alle Hörer: Wir bewerben eine grundsätzlich positive Einstellung zum Square Dance.
Diese Einstellung kommt zum Ausdruck durch positives Mitdenken und Handeln. Ein Negativfilter tut unserer Gemeinschaft gut. Ein Positivverstärker ist um Längen besser.
Wir können durch so viele kleine Handlungen ein positives Image fördern und uns selbst Gutes tun. In dieser Folge tauschen wir unsere Gedanken gerade zu diesem "weichen Thema" aus, das hoffentlich harte Erfolge bringt.
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
Einstieg und Einordnung in das heutige Thema
Jeder entscheidet über seine Einstellung
Haltung zur Weitergabe von Wissen
Geben bedeutet immer – man gibt dem Square Dance etwas
Teilnehmen – Teil des Ganzen sein ist bereits wertvoll
Dahingehen und darüber erzählen ist bereits ein Beitrag
Positive Erzählung und Haltung
Feedback suchen und geben
Feedback-Speed-Dating Idee
Erst ein ernsthaftes Kompliment als Basis für Feedback
Wirkung von Feedback auf facebook
Prüfen: Nutzt es dem Square Dance?
Square Dance Musik Produktion
Wertschätzung als Kaufgrund?
Austausch untereinander pflegen
Square Dance als positive Auszeit aus dem Alltag nutzen
Circulate ist einer der herausforderndsten Calls. Und die Figur ist in der Basic-Teaching-Reihenfolge ganz weit vorn eingeordnet. Das sind 2 Eigenschaften, die unsere besondere Aufmerksamkeit rechtfertigen.
Schon der Blick in die Definition offenbart das breite Anwendungsspektrum der Figur und wir sind uns sicher, das Studium der vollständigen englischen Definition wird sich für alle lohnen.
Mit einer guten Vorbereitung bietet Circulate Stoff für viele Workshops.
Unsere heutige Folge widmet sich einigen dieser Teilaspekte.
Nahezu ohne Vorbereitung sprechen wir über einen Artikel mit 10 Tipps für Fotografen und tauschen unsere Ideen aus, wie die Tipps in unser Hobby übersetzt lauten könnten. Und siehe da, so schwierig war das gar nicht und es bringt interessante Ideen zu Tage.
00:00:31.444 Heute mit einem Experiment 00:02:16.241 Wir adaptieren Fotografie Tipps auf das Square Dance Callen 00:03:41.728 1. Reduziere dein Equipment 00:13:26.808 2. Werde ein besserer Geschichtenerzähler 00:19:43.944 3. Unscheinbares zum Rockstar machen 00:25:05.912 4. Mach das Beste aus dem vermeintlich schlechten LIcht 00:28:18.051 5. Klebe deinen Kamerabildschirm ab 00:31:06.831 6. Geh ins Museum 00:34:09.391 7. Kauf dir eine analoge Kamera 00:39:48.555 8. Druck deine Fotos 00:41:57.883 9. Lies die Bedienungsanleitung 00:45:07.563 10. Leg die Kamera mal weg
Und nach der Aufnahme waren noch viele Gedanken übrig - denn die Class ist ein nahezu unerschöpfliches Thema. Es ist die größte Herausforderung für den Caller. Sie erfordert bestes Wissen und eine ganze Kiste voll mit Handwerkszeug. Wir greifen ein paar der Tools heraus und erklären, weshalb sie für uns das ideale Werkzeug sind.
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
00:00:36.826 Überblick über unsere kleine Class-Serie 00:01:22.359 Mentale Vorbereitung auf den Teaching Modus 00:03:09.958 Verwendung Headset in der Class 00:04:01.846 Jede Class hat ein anderes Lernklima 00:05:13.255 Lernatmosphäre schaffen 00:05:28.007 Struktur schaffen 00:06:18.634 Fahrplan vorbereiten – Teaching Order 00:07:31.088 Gründe von der Callerlab Suggested Teaching Order abzuweichen 00:08:29.280 Justierung der Reihenfolge während der Class 00:10:08.597 Komplexität der Figuren in Bezug auf das Erklären 00:11:37.568 Vorwort in den Definitionen immer wieder lesen 00:12:01.787 Liste mit Dingen, die nicht in der Teaching Order stehen 00:13:37.299 Musikauswahl in der Class 00:14:08.452 Stabilität und Synchronität durch die Musik fördern 00:14:57.399 Definitionen immer wieder und wieder durchlesen 00:15:41.026 Teacher und Caller sind zwei Rollen 00:17:17.433 Es sind die einfachen Figuren die schwer zu erklären sind 00:17:39.161 Beispiel Pass Thru 00:18:04.612 Wertvolle Grundlagen durch genaue Erklärungen schaffen 00:19:22.021 Netzwerk an Informationen aufbauen 00:20:41.553 Konzepte erkennen und gruppieren 00:21:34.694 Als Lehrender ist man immer auch Lernender 00:24:37.531 Intensive Vorbereitung is sooo wertvoll 00:25:45.041 Dauer eines Class-Tips 00:26:14.363 Erklärungen auch mal abbrechen und nach Pause fortsetzen 00:27:20.828 Wenige Worte reichen oft aus 00:28:04.267 Unterrichtssprache 00:29:24.768 Umgang mit Set Squares 00:30:29.081 Wie platziere ich Feedback an einzelne Tänzer:innen 00:34:12.955 Informationsaustausch bei mehreren Callern 00:35:38.659 Kommunikation mit den Students zwischen den Class-Abenden 00:36:03.332 Google Tabelle mit Teaching Reihenfolge 00:37:26.796 Namen der Calls an Pinnwand 00:40:27.546 Student Tänze 00:41:12.268 Leuchtende Augen als Motivation 00:41:39.234 Einordnung Teacher- und Caller-Rolle 00:43:14.421 Fazit 00:44:32.470 Wissen teilen kann immer nur ein Mehr bedeuten 00:45:42.797 Gibt es eine Dokument mit Analyse warum etwas schwierig ist?
Welches Ziel setzen wir uns für das Open House?
Was ist wichtig für die Entscheidung unserer Gäste pro oder contra Square Dance?
Was gehört also zu einem Open House?
Wie bereiten wir dieses Open House vor?
Lassen wir es doch gar nicht wie ein Open House aussehen, sondern bieten wir einen ansprechenden schönen Tanzabend! Dem Tanz Bedeutung geben, vom ersten Schritt an.
Wir sprechen in dieser Folge unserer kleinen Serie ausführlich über diesen besonderen Clubabend "Open House".
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
00:00:29.947 Kurzer Rückblick auf letzte Folge 00:02:19.750 Wir brauchen ein Ziel für das Open House 00:02:43.453 Das Square Dance Erlebnis erfahren 00:03:24.835 Gefühl, Teil des Ganzen zu sein, ist wichtig Leitfaden für Square Dance Angel 00:05:02.100 Vorbereitung und Planung 00:05:55.889 Wer sagt was? 00:06:47.845 Gute Vorbereitung schafft Kapazitäten für Enternainement 00:07:26.844 Wieviele Figuren auf dem Open House? 00:09:25.010 Viele Informationen in der ersten Figur 00:10:41.083 Square Dance ist einfach 00:11:35.255 Musikauswahl 00:17:02.878 Idee: Hintergrundmusik vor dem Beginn des Abends 00:18:26.233 Beispiel war Booty Swing, New Beat 034 00:19:15.968 Wie fängt man an? 00:25:54.406 Reduziertheit ist das Wesentliche 00:26:27.192 Für Anfänger sind so schon ausreichend neue Informationen 00:27:34.154 Lächeln synchronisieren 00:29:12.513 Was passiert nach dem ersten Tip? 00:29:25.572 Inhalte und Konzept mit Board synchronisieren 00:33:08.130 Square Dance Kleidung am Open House 00:35:13.719 Pause gestalten 00:37:35.422 Demo Tip 00:39:48.513 Singing Call Musik im Demo Tip am Ende wiederholen 00:42:07.438 Welche Informationen einsammeln? 00:44:29.142 Sprache Englisch und/oder Deutsch? 00:45:17.488 Wie hört das Open House auf? 00:46:11.279 Ablauf des Abends 00:51:29.529 Wesentliche Punkte nochmal zusammengefasst 00:51:29.529 Musikbeispiele 00:51:29.529 Patter: Lovin Hoedown, ESP 444 00:55:04.030 Singing: September, ACME 137 00:56:47.946 Singing: Shut Up And Dance With Me, Crown Records 215 00:56:47.946 Patter: Cake by the Ocean, Square Rhythmics 910
Wir sind der Überzeugung, dass die Square Dance Class und damit die Ausbildung neuer Tänzer ein Dauerthema und eines der wichtigsten Themen eines Callers und eines Clubs ist. Warum? Welche Überlegungen haben wir dazu? Darum geht es in dieser Folge.
Wir sprechen in diesem ersten Teil einer kleinen Square-Dance-Class Serie über eine Integration der Gewinnung und Ausbildung von neuen Tänzern in den Cluballtag - vor allem außerhalb der eigentlichen Class.
Externe Werbung spielt keine Rolle. Es geht in erster Linie um die Planung der choreografischen Schwerpunkte zwischen den Classes, sowie die "positive Einflussnahme" des Callers auf den Erfolg einer zukünftigen Class, lange bevor sie überhaupt beginnt.
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
00:00:26.601 Erster Teil zum Thema Square Dance Class 00:00:55.290 Die Class ist das wichtigste und ein Dauerthema 00:02:14.727 Es geht heute nicht um Werbung. Aber irgendwie doch. 00:02:45.456 Aus Sicht des Callers: Was ist das Interesse an einer Class? 00:04:12.793 Vitales Interesse daran, eine große Class zu haben 00:05:06.948 Das Denken bestimmt das Handeln 00:09:19.483 Was macht der Caller zwischen den Classes? 00:10:31.530 Das Bewusstsein für das Schöne wach halten 00:11:37.603 Effekt bei Aufforderung neue Leute zum Open House mitzubringen 00:12:40.198 Regelmäßige positive Erzählung vom und über Square Dance 00:14:44.564 Üben: Wie positiv über Square Dance sprechen 00:19:07.856 Zur Verdeutlichung. WIr reden hier über Mainstream Classes 00:19:33.291 Die Zukunft wird durch Beginner-Classes gesichert 00:20:36.467 Wir brauchen Alle, um das Tolle am Square Dance vorzuleben 00:26:00.111 Jahresplanung 00:27:21.720 Die Zyklen im Clubleben 00:33:21.317 Das 3-Jahres-Modell der Kieler Wheeler 00:39:19.967 Tänzerverantwortung unterjährig fördern 00:40:10.365 Abwechslungsreiche Choreo mit den ersten Figuren als Standard 00:42:48.057 An die gemeinsame Verantwortung immer wieder erinnern 00:44:29.198 Man muss auch immer wieder ansprechen, was gut läuft 00:46:07.929 Aufgaben an Tänzer übergeben? 00:51:55.421 Hinweis auf die Denkwerkstatt Videos und neues Projekt 00:53:01.398 Über Square Dance sprechen
Kann ein Square kaputt gehen und wenn ja, was bedeutet das für die Figur Pass Thru und deren Ausführung? Wie genau wird Pass Thru eigentlich getanzt und welche Variationsmöglichkeiten für Caller fallen uns ein?
Wir führen ein kleines Caller-Gespräch zum Thema Analyse, Einsatz und Variation der Figur "Pass Thru".
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
00:00:52.903 Unsere erste Choreo Folge – Pass Thru 00:01:34.684 Pass Thru: Ein einfacher, aber kein leichter Call 00:02:23.518 Ausführung Pass Thru 00:02:43.414 Infacing Lines: Pass Thru = nur 2 Schritte 00:03:32.700 Kompaktheit der Formation 00:03:53.952 Drehung Oberkörper 00:04:59.969 Pass Thru aus dem Set Sqaure 00:06:29.046 Heads go into the middle and Pass Thru 00:08:05.359 Pass Thru ist kurz – Achtung Timing und Phrasing 00:10:52.481 Verwechslungsgefahr Wheel Around und Wheel And Deal 00:11:43.213 Martins Lieblings Singing Call Figur 00:12:32.135 Pass Thru Variationen 00:12:41.195 Nur bestimmte Tänzer tanzen Pass Thru 00:14:25.381 Stehen bleiben ist auch eine Aktivität 00:18:18.668 Diagonal Pass Thru 00:20:06.931 Viele Worte für wenig Bewegung vs. Raumbewegung 00:22:24.639 Double Pass Thru 00:23:51.612 Pass by 00:24:55.936 Left Pass Thru 00:25:20.850 Lines: Pass Thru .. Wheel And Deal .. Centers Left Pass Thru
Es gibt Workshops für Tänzer und Caller Schools für Caller - die Caller Lounge Dance Academy verbindet das Beste aus beiden Welten zu einem neuen Format, das dem Tanz mehr Bedeutung gibt. Mehr Informationen folgen auf der Homepage und in den kommenden Folgen.
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Shownotes
Happy New Year und alle guten Wünsche für 2022! Unsere Idee für 2022: Caller Lounge Dance Academy
Tina Kipp ist eine der Pioniere des Clogging-SPORTs in Europa und in der ECTA. Sie nimmt uns mit zu den Anfängen und erzählt, wie Kenny Reese ganz maßgeblich zur Entstehung der Clogging-Szene beigetragen hat. Und seitdem geht es ständig bergauf. Das heutige Instructorteam bewegt viel und ist eng vernetzt. Warum das so ist und wieviel Energie in der Szene steckt, das berichtet uns Tina. Kommt mit uns an den Tellerrand und schaut darüber hinaus!
Mitwirkende
Martin Kull
Peter Höfelmeyer
Tina Kipp
Shownotes
00:00:32.134 Einführung in das Thema 00:01:36.062 Vorstellung Tina Kipp 00:02:23.741 Clogging in Europa – so fing es an 00:06:55.985 Square Dance und Clogging – getrennte Szenen in den USA 00:07:32.133 Kenny Reese erkannte das Potential der Clogger 00:08:07.422 Kleine Instructor-Gruppe durfte ECTA Clogging Council gründen 00:10:05.489 Wie funktioniert Clogging, was ist Clogging? 00:10:52.416 Levelsystem geschaffen, um gemeinsam tanzen zu können 00:13:50.066 Workshops haben eine großen Anteil 00:14:59.010 Clogging ist TanzSPORT 00:15:29.062 Raumbewegung beim Clogging? 00:16:35.245 Appalachian Style – Schnittstelle zu Square Dance 00:17:17.816 Mischung der Tänze der Auswanderer ist gemeinsamer Ursprung 00:20:47.428 Tinas Weg 00:22:57.432 Am Anfang wusste man um die Anderen 00:23:39.125 Aber man hat noch nicht zusammen gearbeitet 00:25:00.969 Tinas erste Gruppe bei Null über die VHS gestartet 00:26:16.050 Learning by Doing – wichtig ist Begeisterung 00:27:10.776 Kenny Reese initiiert Gründung ECTA Clogging Council 00:27:46.870 Alle arbeiten aktiv im Council mit 00:28:08.692 Clogging – ECTA History Book. https://ecta.de/de/abteilung/clogging-council/
00:32:06.470 Clogging lernen auf der Clogging Convention 00:33:05.548 Die Instructoren Szene – teamfähig und tanzbegeistert 00:35:09.951 Werden die Kommandos nur gesprochen? 00:36:45.103 Unterschiedliche Rolle Caller und Instructor 00:37:22.175 Instructoren sind eher Teil des Teams 00:38:11.994 Clogging Instructor – die Kunst, die Rolle als Choreograf 00:42:15.290 Planung eines Clubabneds 00:43:21.634 Iko Iko – Choreo und Video von ECTA Convention 2021 https://fb.watch/9Q1KX1G4Z0/
00:44:04.999 Erkennt man den Choreo Stil eines Instructors 00:45:31.381 Clogging – tanzen neben dem Takt möglich? 00:48:32.182 Tanzen – Ausstrahlung – macht Eindruck 00:51:22.273 Fazit, neue Instructoren sind willkommen, Danke und Outro